DATENSCHUTZERKLÄRUNG

ERKLÄRUNG ÜBER DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und beim freien Datenverkehr, wobei diese Verarbeitung den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, der Fairness und der Transparenz gemäß der EU-Verordnung 2016/679 und den geltenden italienischen Rechtsvorschriften entspricht, und im Hinblick auf die personenbezogenen Daten, die FAE TECHNOLOGY S.p.A. in Besitz nimmt – über die Webseite www.fae.technology (im Folgenden auch einfach die „Webseite“) oder die anderen dort genannten Kontaktkanäle – und verarbeitet, werden die folgenden Informationen zur Verfügung gestellt.

1. Verantwortlicher der Verarbeitung.

Verantwortlicher der Verarbeitung personenbezogener Daten ist das Unternehmen FAE TECHNOLOGY S.p.A. mit Sitz in Gazzaniga (BG), Via Cesare Battisti 136, Italien, UST-ID-Nr. 02032310167, Tel. +39 035 73 81 30, E-Mail: info@fae.technology

1. Zweck der Verarbeitung, für den die personenbezogenen Daten bestimmt sind

Mit Ausnahme von Navigationsdaten und Cookies können personenbezogene Daten, die der Betroffene über die Webseite und andere Kontaktkanäle übermittelt, für die folgenden Zwecke verarbeitet werden.

1.A) Verarbeitung für die Vertragsabwicklung oder Informationsanfragen

Der Verantwortliche ist berechtigt, die personenbezogenen Daten für die Durchführung eines Vertragsverhältnisses zu verarbeiten und für die Erfüllung auch vor Vertragsabschluss des geltend gemachten Kontaktbedarfs oder, falls erforderlich, bestimmter, von der betroffenen Person unterbreiteter vertraglicher Wünsche oder Vorschläge (einschließlich Lebenslauf und Angebote).

1.B) Verarbeitung zur Verfolgung rechtmäßiger Interessen

Der Verantwortliche kann die üblichen personenbezogenen Daten auch verarbeiten, um etwaigen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen und bestimmte rechtmäßige Interessen zu verfolgen, wie beispielsweise die Verteidigung vor Gericht oder statistische Berechnungen in aggregierter Form oder die Unterrichtung des Betroffenen über die Organisation besonderer Ereignisse, Neuheiten in Bezug auf die von ihm erworbenen Produkte/Dienstleistungen und Direktmarketing-Aktivitäten (und damit verbundene Verarbeitungstätigkeiten, wie Profiling, soweit dieses mit einem solchen Direktmarketing verbunden ist).

1.C) Marketing und Newsletter

Nach vorheriger Einwilligung werden die Daten vom Verantwortlichen auch für Marketingzwecke verwendet (Kenntnis der Präferenzen der betroffenen Person, um Angebote vorzuschlagen, die ihren Interessen Rechnung tragen, Versand von Mitteilungen über die Aktivitäten und Produkte/Dienstleistungen des Verantwortlichen über die bereitgestellten Kontaktkanäle sowie über Newsletter).

1.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gemäß dem in Punkt 2.A) genannten Zweck ist die Notwendigkeit, den Vertrag, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder vorvertragliche Maßnahmen, die auf Antrag der betroffenen Person getroffen werden, auszuführen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gemäß dem in Punkt 2.B) genannten Zweck ist die Notwendigkeit, die auf Ersuchen des Betroffenen ergriffenen, vorvertraglichen Maßnahmen auszuführen oder, im Falle der Verarbeitung auch besonderer Daten, die Einwilligung.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gemäß dem in Punkt 2.C) genannten Zweck ist die Einwilligung.

1. Kategorien von Empfängern, denen personenbezogene Daten übermittelt wurden oder werden

Die Kategorien von Empfängern, denen personenbezogene Daten übermittelt wurden oder werden, sind Folgende:

1.a) Stellen, die für die Ausführung der Tätigkeiten erforderlich sind (einschließlich finanzieller Art für das Zahlungsmanagement, wie z.B. Banken oder Kreditkartenbetreiber; oder in Bezug auf die Lieferung der Produkte, wie z.B. Kurierdienste), die mit der Ausführung des Vertrags in Verbindung stehen und sich daraus ergeben;

1.b) vom Verantwortlichen befugte oder angewiesene Personen, die sich der Vertraulichkeit verpflichtet haben oder eine angemessene gesetzliche Geheimhaltungspflicht haben (z. B. Mitarbeiter des Verantwortlichen);

1.c) etwaige, Verantwortung tragende Personen, mit vertraglicher Bindung gemäß Art. 28 DSGVO;

1.d) der Verantwortliche muss möglicherweise auch die Mitteilung oder Übermittlung von Daten an Behörden, einschließlich Justizbehörden, vornehmen.

Diese Empfänger befinden sich nicht in Drittländern und sind auch keine internationalen Organisationen.

Die personenbezogenen Daten werden nicht verbreitet.

Aufbewahrungsdauer der personenbezogenen Daten

Der Verantwortliche bewahrt die Daten der betroffenen Person so lange auf, wie dies für das Erreichen der entsprechenden Zwecke erforderlich ist, einschließlich gesetzlicher (auch steuerlicher) und behördlich angeordneter Zwecke.

In Bezug auf die Verarbeitung zu den Zwecken gemäß Absatz 2.B werden die Daten für die Dauer von 2 Jahren gespeichert.

In Bezug auf die Verarbeitung zu den Zwecken gemäß Absatz 2.C wird nach Ablauf der Frist von 5 Jahren eine erneute Bestätigung der Einwilligung verlangt.

Werden die personenbezogenen Daten zu zwei verschiedenen Zwecken verarbeitet, so werden sie so lange gespeichert, bis der Zweck mit der längsten Frist erfüllt ist; allerdings werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für den Zweck verwendet, dessen Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist.

1.Obligatorische Übermittlung der Daten und Folgen der Ablehnung

Die Übermittlung der mit einem Sternchen gekennzeichneten Daten ist erforderlich: Ihre Nichtübermittlung macht es dem Verantwortlichen unmöglich, den gewünschten Vorgang auszuführen bzw. die Anfragen zu bearbeiten. Die Übermittlung der Daten ohne Sternchen ist freiwillig: Bei ihrer Nichtübermittlung ist es dennoch möglich, den gewünschten Vorgang auszuführen.

1.Rechte des Betroffenen

Die EU-Verordnung stellt sicher, dass die betroffene Person hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten folgende Rechte hat:

a) Recht auf Zugang mit Möglichkeit, eine Kopie der verarbeiteten Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO);

b) Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten ohne ungerechtfertigte Verzögerung sowie auf Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO);

c) Recht auf Löschung personenbezogener Daten ohne ungerechtfertigte Verzögerung – das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“ – aus einem der von Buchstabe a) bis f) Art. 17 DSGVO genannten Gründe;

d) Recht auf Beschränkung der Verarbeitung bei einer der von Buchstabe a) bis d) Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen;

e) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO);

f) Widerspruchsrecht aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstaben e) oder f) DSGVO, einschließlich Profiling; oder, wenn die Daten zu Zwecken des Direktmarketings verarbeitet werden, gegen die zu diesen Zwecken erfolgte Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, einschließlich Profiling, soweit es mit einem solchen Direktmarketing verbunden ist (Art. 21 DSGVO).

1.Widerruf der Einwilligung

Die betroffene Person hat das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung (auf der Grundlage der Einwilligung) beeinträchtigt wird.

1.Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Die betroffene Person, die der Auffassung ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-Verordnung 2016/679 verstößt, kann bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einreichen – in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren gewöhnlichen Wohnsitz hat, in dem sie arbeitet oder an dem Ort, an dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat - gemäß Art. 77 ebendieser Verordnung.

Änderungen dieser Erklärung

Diese Erklärung ist seit dem 01.07.2019 in Kraft. Der Verantwortliche behält sich vor, den Inhalt teilweise oder vollständig zu ändern, auch aufgrund von Änderungen der Datenschutzbestimmungen. Der Verantwortliche wird die Veröffentlichung der aktualisierten Fassung dieser Erklärung auf der Webseite vornehmen, die ab jenem Zeitpunkt verbindlich ist; die betroffene Person wird daher aufgefordert, diesen Abschnitt regelmäßig zu besuchen.

Erklärung über die Verwendung von Cookies

Die Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die korrekte Funktionsweise der Verfahren zu garantieren und das Nutzungserlebnis der Online-Anwendungen zu verbessern. Dieses Dokument liefert detaillierte Informationen über die Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien, über deren Verwendung auf der Webseite und über deren Verwaltung.

- Begriffsklärungen

Bei Cookies handelt es sich um kurze Textfragmente (Buchstaben und/oder Zahlen), die es dem Webserver ermöglichen, auf dem Client (dem Browser) Informationen zu speichern, die im Verlauf desselben Besuchs der Webseite (Sitzungs-Cookies) oder bei einem späteren Besuch, auch nach Tagen (persistente Cookies), wiederverwendet werden. Die Cookies werden nach den Präferenzen des Nutzers vom jeweiligen Browser auf dem spezifischen verwendeten Gerät (Computer, Tablet, Smartphone) gespeichert.

Ähnliche Technologien, wie z.B. Web Beacon, transparente GIFs sowie alle mit HTML5 eingeführten lokalen Speicherformen, werden verwendet, um Informationen über das Nutzerverhalten und die Nutzung der Dienste zu erheben. Nachstehend ist in diesem Dokument von Cookies und allen ähnlichen Technologien einfach unter dem Begriff „Cookie“ die Rede.

- Arten von Cookies

Anhand der Merkmale und der Nutzung der Cookies unterscheidet man verschiedene Kategorien:

Unbedingt erforderliche Cookies. Diese sind Cookies, die für den ordnungsgemäßen Betrieb der Webseite unerlässlich sind und für die Verwaltung von Anmeldung und Zugriff auf die zugangsbeschränkten Funktionen der Webseite verwendet werden. Die Dauer der Cookies ist streng auf die Arbeitssitzung beschränkt (sie werden gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird).

Analyse- und Performance-Cookies. Es handelt sich um Cookies, die zum Erfassen und Auswerten des Verkehrs und der Nutzung der Webseite auf anonyme Weise verwendet werden.

Tracking-Cookies. Es handelt sich um permanente Cookies, die verwendet werden, um die Präferenzen des Nutzers (auf anonyme und nicht anonyme Weise) zu identifizieren und sein Navigationserlebnis zu verbessern.

- Cookies von Drittanbietern

Beim Besuch einer Webseite kann man sowohl Cookies der besuchten Webseite („Erstanbieter“) als auch der von anderen Organisationen verwalteten Webseiten („Drittanbieter“) erhalten. Das Vorhandensein dieser Plugins führt dazu, dass Cookies von und zu allen Webseiten, die von Dritten betrieben werden, übertragen werden. Die Verwaltung der von „Drittanbietern“ erhobenen Informationen unterliegt den jeweiligen Erklärungen, auf die wir verweisen. Um mehr Transparenz und Komfort zu gewährleisten, werden nachstehend die Webadressen der verschiedenen Erklärungen für die Verwaltung von Cookies aufgeführt.